Archiv der Kategorie: programmiertes

wissen für unterwegs

Zwischendurch erstelle ich für mich kleine Anleitungen und Scripte. Um die Anleitungen etc. zwischen Rechnern auszutauschen, hatte ich mir Anfangs ein Subversionrepository angelegt. Das Repository lief auf meinem heimischen Rechner und mit Hilfe von Dyndns konnte ich von überall darauf zugreifen. Irgendwann störte es mich jedoch das der Rechner die ganze Zeit laufen mußte, also habe ich nach Alternativen gesucht.
Anfangs hatte ich verschiedene Notizbücher getestet, leider fehlten Möglichkeiten für den Abgleich oder es gab nur eine Windows bzw. Linux Version. An ein Wiki hatte ich auch gedacht, nur für einen Zugriff benötige ich dann immer Zugang zum Internet.

Also habe ich mir selber ein kleines Script gebastelt, das im Endeffekt eine einfache html Seite erstellt.
Die eigentlichen Texte müssen wie folgt abgelegt werden. Unter dem Ordner daten müssen die Hauptkategorien als weitere Ordner ablegt werden wie z.B. Linux, Windows und / oder Datenbanken. Hierunter kommen die Unterpunkte( ebenfalls als Ordner ) wie z.B. unter Linux Shellscripte, Firewall.

Aufbau:

daten/Linux/Shellscripte/backup/artikel.txt
daten/Linux/Shellscripte/backup/backup.sh
daten/Linux/Shellscripte/backup/folders.txt
daten/Windows/Powershell/Beispiele/artikel.txt
daten/Windows/Powershell/Postfach_export/artikel.txt

Das Script bastel.sh erstellt aus den Hauptordnern sowie den Unterordner das Menü. In der jeweiligen artikel.txt ist der Text enthalten, im Text kann [[ ]] für code Darstellung verwendet werden und [§ §] für Überschriften.
Alle Dateien die in zum Beispiel daten/Windows/Powershell/Postfach_export liegen werden mit in die Seite eingebunden.

Wenn nun der wissen Ordner zum Beispiel in Dropbox hinterlegt wird, wird er auf den verschiedenen Rechnern abgeglichen.

Download: wissen

websuche für archivierte Medien

Hin und wieder lagert man seine zur Zeit nicht mehr Dateien / Ordner aus auf externe Medien wie cd, DVD oder externe Festplatte aus. Benötigt man nun wieder eine Datei geht das suchen los.
Deswegen habe ich mir eine kleine Möglichkeit gebastelt um eine kleine Inhaltsübersicht zu erstellen und diese per Weboberfläche auszugeben.

Damit man die Weboberfläche und die Scripte nutzen kann sollte man Linux verwenden, da die shell benötigt wird und ein Apache + mysql Datenbank.
Die Datei archiweb.tar.gz entpacken und in den entsprechenden vhost Ordner legen. In der Datei inc/connect.inc.php, bin/index.sh und bin/einzel.sh müssen die mysql Zugangsdaten hinterlegt werden. Um die Datenbankstruktur zu erstellen kann die archive.sql Datei verwendet werden.

Informationen welche Dateien sich auf dem Medium befinden werden in der mysql Datenbank gepeichert. In der Datenbank gibt es nur 2 Tabellen, eine für die Auflistung der Medien und eine Weitere in der die Dateien aufgelistet sind.
Um neue Medien in die Datenbank aufzunehmen muß eine Textdatei auf wie folgt erstellt werden.

cd /das/medium
du --time -ah * >> /anderes/laufwerk/Platte1.txt

Die Textdatei heißt in diesem Beispiel Platte1.txt, somit wird das entsprechende Medium in der Weboberfläche mit Platte1 angelegt.

Zum importieren das txt Datei gibt es zwei Möglichkeiten.

Version 1
Die txt Datei in dem Ordner upload ablegen. Per shell in den Ordner bin wechseln und die Datei ./index.sh ausführen, je nach Größe der txt Datei kann der Import unterschiedlich lange laufen. Damit der Import auch noch läuft wenn die Session abgebrochen wird, den Import starten mit nohup ./index.sh & oder das ganze als cronjob einrichten. Das Script löscht alle vorherigen Einträge in der Datenbank passend zu dem Medium, nach dem Import wird die txt Datei gelöscht.
Wichtig ist das die index.sh Datei ausgeführt wird, wenn man sich im Ordner bin befindet.

Version 2
Die txt Datei kann auch mit Hilfe der einzeln.sh importiert werden.
Hier müssen jedoch weitere Parameter mit angegeben werden
einzeln.sh -d liste.txt -n DVD001 -l 0

-d Datei die importiert werden soll
-n unter dem Namen wird die txt Datei importiert
-l 0 löscht alle vorherigen Einträge zu dem Medium, 3 löscht die ältesten drei Versionen

Das Script legt jeweils eine neue Version des Mediums an, somit hat man die Möglichkeit nachzusehen ob das Gesuchte evtl. mal auf dem Medium war.

Dateiupload
Eine einfache Möglichkeit txt Dateien hochzuladen ist die upload.php .

Viel Spaß damit
archivweb.tar.gz