Archiv des Autors: hermann

Aktueller Stromverbrauch im Grafana

Wer seinen Strom von der EWE bezieht und einen digitalen Stromzähler hat, kann sich einen ELMO bestellen. Eine kleine Dose mit WLAN Antenne die auf den Stromzähler gesteckt wird. Zu bestellen ist das Gerät unter https://www.ewe.de/elmo-bestellung. Die Einrichtung erfolgt mit der dazugehörigen APP. Damit der ELMO alle Daten auslesen kann muss im Zähler der Punkt Info auf on und der Pin auf off gestellt. Bei einigen Zählern gibt es eine Taste für die Konfiguration oder ein kleines Feld auf dem mit einer Taschenlampe geleuchtet werden muss.

Damit Werte in einer Influxdb zwischengespeichert werden können, muss die Datebank zunächst erstellt werden.

create database elmobb with duration 30d

create user elmo with password ‚<password>‘

grant all on „elmodb“ to „elmo“

Die Informationen werden über die http://<ip Adresse>/data ausgelesen und mit Hilfe eines Ruby Scriptes in eine Influxdb geschrieben. Das Script wird per Cronjob alle 10 Minuten ausgeführt.

require 'json'


urlServer =`curl http://<ip>/data`

daten = JSON.parse(urlServer)

sendeurl = "-i -X POST 'http://localhost:8086/api/v2/write?bucket=elmodb' --header 'Authorization: Token <dbuser>:<kennwort>' --data-binary 'daten,strom=zaehler zaehlerstand=#{daten['measurements'][0]['values']['1-0:1.8.0*255'].to_s.split(".")[0]}'"
sendeurlserver =`curl #{sendeurl}`

sendeurl = "-i -X POST 'http://localhost:8086/api/v2/write?bucket=elmodb' --header 'Authorization: Token <dbuser>:<kennwort>' --data-binary 'daten,strom=aktuell verbrauch=#{daten['measurements'][0]['values']['1-0:16.7.0*255']} '"
sendeurlserver =`curl #{sendeurl}`


Im Grafana sieht es wie folgt aus

Es gibt noch weitere Daten die aus dem ELMO herangezogen werden können, gegebenenfalls folgt noch ein weiterer Artikel.

Google Kalender Termine in Grafana

In einer smashing.io Kachel werden bereits Termine aus dem Google Kalender ausgegeben und nun sollten die Termine auch in einer Grafana Kachel angezeigt werden.

Der Zugriff auf den Kalender über die API wurde bereits im Artikel https://www.itbasic.de/api-zugriff-auf-den-google-kalender/ beschrieben. Das Script wurde angepasst und per Cronjob ausgeführt. Die Werte „Wer;Titel;von;bis“ werden in einer CSV Datei lokal abgelegt.

Damit das Grafana eine CSV als Datenquelle verwenden kann, wurde das Plugin https://grafana.com/grafana/plugins/marcusolsson-csv-datasource/?src=grafana_add_ds&tab=installation installiert. Nach erfolgreicher Installation wurde die CSV Datei als Datenquelle eingerichtet.

Da sich die Datei lokal auf dem Grafana Server befindet, müssen folgende Zeilen in der /etc/grafana/grafana.ini hinterlegt werden. Ohne die Zeilen erhält man die folgende Fehlermeldung im Query: local mode has been disabled by your administrator error

[plugin.marcusolsson-csv-datasource]
allow_local_mode = true

Nach Neustart des Grafana Servers können die Termine aus der Datei ausgegeben werden.

Wemos Daten in Grafana

Die Daten des Wemos sollen in Intervallen in einer influxdb gespeichert werden. Später erfolgt die Visualisierung im Grafana.

Zunächst die Datenbank anlegen

create database wemosdb with duration 30d

create user wemos with password ‚<password>‘

grant all on „wemosdb“ to „wemos“

Der Code für den Wemos sieht wie folgt aus:

#include <ESP8266WiFi.h>
#include <ESP8266HTTPClient.h>

#include "DHT.h"

#define DHTTYPE DHT22   

// Zugangsdaten zum WLAN:
const char* ssid = "<name des WLAN>";
const char* password = "<Kennwort des WLAN>";




WiFiClient wclient;
uint8_t DHTPin = 4; 
               
// Initialize DHT sensor.
DHT dht(DHTPin, DHTTYPE);                

float Temperature;
float Humidity;
 
void setup() {
  Serial.begin(115200);
  delay(100);
  
  pinMode(DHTPin, INPUT);

  dht.begin();              

  Serial.println("Connecting to ");
  Serial.println(ssid);

  //mit dem WLAN verbinden
  WiFi.begin(ssid, password);

  //ist die WLAN Verbindung vorhanden
  while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
  delay(1000);
  Serial.print(".");
  }
  Serial.println("");
  Serial.println("WiFi connected..!");
  Serial.print("Got IP: ");  Serial.println(WiFi.localIP());



}
void loop() {
  Serial.print("Temperature: ");
  Serial.println(Temperature);
  Serial.print("Humidity: ");
  Serial.println(Humidity);

  HTTPClient http;
  Temperature = dht.readTemperature(); // Temperatur auslesen 
  Humidity = dht.readHumidity(); // Feuchtigkeit auslesen
  String influxData = "werte,zimmer=<Name des Zimmers> temperatur=" + String(Temperature) + ",feuchtigkeit=" + String(Humidity) + "";
  String  url = "http://<IP Adresse der Influxdb>:8086/api/v2/write?bucket=wemosdb";
  http.begin(wclient, url);
  http.addHeader("Content-Type", "application/x-www-form-urlencoded");
  http.setAuthorization("wemos", "<Kennwort des WEMOS Benutzers>");
  int httpCode = http.POST(influxData);
  http.writeToStream(&Serial);

  http.end();
  
  ESP.deepSleep(600000000);
  
}

Im grafana muss die InfluxDB zunächst als Quelle hinzugefügt werden, im Anschluss ist es möglich die Daten auszugeben.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit WEMOS D1 Mini messen

Kollegen haben mir den Floh ins Ohr gesetzt, man könnte die Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Hilfe eines WEMOS D1 Mini messen und in eine Datenbank schreiben. Die gesammelten Informationen dann mit Hilfe von Grafana ausgeben.

Zunächst die einzelnen Elemente bestellt und zusammengelötet, auf dem Rechner die benötigte Arduino IDE installiert.

In der Arduino IDE unter den Einstellungen / Preferences muss bei Additional boards manager URLs die URL http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json hinterlegt werden.

Zusätzlich das Board unter Tools => Board => Boards manager das Board ESP8266 installieren.

Neben dem Board wird die Bibliothek für „DHT sensor library“ benötigt.

Der Quellcode der benötigt wird um ihn auf den Wemos zu übertragen, findet ihr auf der Seite https://znil.net/index.php/ESP8266_Wemos_D1_Mini_mit_DHT22_Sensor_Beispiel . An den leicht zu findenden Stellen müssen die heimischen WLAN Zugangsdaten hinterlegt werden.

Bevor de Quellcoce übertragen werden kann, müssen folgende Einstellungen gesetzt werden. Die Uploadgeschwindigkeit auf 921600 und unter Tools Board => esp8266 das Board LOLIN (WEMOS) D1 R2 & Mini auswählen.

API Zugriff auf den Google Kalender

Neulich dachte ich mir, es könnte doch interessant sein den privaten Google Kalender per Ruby auszulesen und auf dem Dashboard auszugeben.

Für den API Zugriff muss zunächst ein Projekt in der google cloud unter https://console.cloud.google.com/projectcreate?hl=de ein Projekt erstellt werden. Nachdem das Projekt angelegt wurde kann unter dem Menüpunkt IAM ein Dienstkonto erstellt werden. Bei dem Erstellen des Dienstkontos sollte gleich der Schlüssel generiert werden als json Datei, diese wird später noch benötigt(dienstbenutzer.json).

Um die Daten abrufen zu können, muss das Dienstkonto auf den Google Kalender berechtigt werden.

Folgende gems wurden installiert: google-api-client, google-apis-calendar_v3, googleauth, json

Das Script selbst ist wie folgt aufgebaut:

require 'google/apis/calendar_v3'
require 'googleauth'
require 'json'

t = Time.now
zeit =  t.strftime("%Y-%d-%mT%H:%M:%Sz")
content = Google::Apis::CalendarV3::CalendarService.new
scope = 'https://www.googleapis.com/auth/calendar.readonly'

content.authorization = Google::Auth::ServiceAccountCredentials.make_creds(
  json_key_io: File.open('./dienstbenutzer.json'),
  scope: scope)
content.authorization.fetch_access_token!
termine = content.list_events(calenderid='<EmailAdresse des Kalenders>' )
events = termine.items.map do |e|
  {
     title: e.summary,
     start: e.start.date || e.start.date_time.strftime('%d.%m.%y %H:%M')}

end
puts events

Als weiteren Parameter kann neben der calenderid auch time_min und time_max verwendet werden, um die Ausgabe der Termine zu begrenzen.