[nginx] einrichten von vhosts

Wie beim Apache Webserver ist es auch unter nginx möglich verschiedene virtuelle hosts einzurichten. Bei nginx werden diese jedoch nicht als virtuelle hosts bezeichnet sondern als server blocks.

Damit die Seiten unter verschiedenen Benutzern bearbeitet werden können, habe ich zunächst einen Benutzer angelegt adduser seite1 /var/vhosts/seite1. Unter dem Benutzer seite1 wurden die Verzeichnisse logs und www angelegt, im Anschluss müssen noch die Rechte der Verzeichnisse angepasst werden.

chmod 755 /var/vhosts/seite1
chmod 755 /var/vhosts/seite1/www
chmod 760 /var/vhosts/seite1/logs

Damit der nginx die log Dateien in dem angegeben Verzeichnis erstellen kann muss der nginx Benutzer der Gruppe seite1 hinzugefügt werden.

Die Konfiguration des Vhosts wurde in der Datei /etc/nginx/conf.d/seite1.conf erstellt.

server {
index index.html;

server_name www.seite1.de;
access_log /var/vhosts/seite1/logs/seite1.access.log main;
error_log /var/vhosts/seite1/logs/seite1.error.log;

root /var/vhosts/seite1/www;
}

Wenn bei auftretenden Fehlern zum Beispiel die eigene 404 Seite angezeigt werden soll, reicht der folgende Eintrag in der Konfiguration.

error_page 404 errors/404.html;

[Windows7] Desktop Verknüpfungen verschwinden

Ein Kollege arbeitet mit seinem Firmenlaptop teilweise auch von zu Hause aus. Für den schnellen Zugriff auf Dokumente, Programme und Netzwerkfreigaben hat er sich auf dem Desktop verschiedene Verknüpfungen angelegt. Leider hatte er immer wieder das Problem, das die Verknüpfungen nach einem Neustart oder zeitweilig während dem laufenden Betrieb nicht mehr vorhanden waren.

Die Verknüpfungen wurden anscheinend durch die aktivierte Computerwartung von Windows entfernt. Je nachdem in welchem Netz sich der Kollege befand, konnte Windows die Datei bzw. Freigabe zu der Verknüpfung nicht finden und ist davon ausgegangen das die Verknüpfung fehlerhaft ist.
Nachdem die Computerwartung unter der Systemsteuerung(Problembehandlung) deaktiviert wurde, trat das Problem nicht mehr auf.

computerwartung

[nginx] installation unter centos7

Um nginx installieren zu können wird zunächst ein Software Repository benötigt, welches unter dem Benutzer root hinzugefügt wird.
yum install epel-release

Im zweiten Schritt kann nginx installiert werden:
yum install nginx

Nach Abschluss der Installation kann der Dienst über systemctl start nginx.service gestartet werden. Damit der Zugriff per Browser möglich ist, muss der Port 80 in der Firewall geöffnet werden.

firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=http
firewall-cmd --reload

Nun ist ein Aufruf per Browser über http://serverip möglich.

nginx Startseite

Damit nginx beim nächsten Systemstart mit gestartet wird, muss folgender Befehl ausgeführt werden:
systemctl enable nginx.service

Möchte man an dem default vhost(server block) ein paar Anpassungen vornehmen, so befindet sich die Standardkonfiguration in der Datei /etc/nginx/nginx.conf. Die html Dateien befinden sich in dem Verzeichnis /usr/share/nginx/html/.

Light Version von Outlook Web App wird permanent geladen

Auf den gängigen Exchange Servern wird meistens auch OWA (Outlook Web App) mit installiert. Durch OWA können Mitarbeiter eines Unternehmens zum Beispiel von zu Hause aus auf die geschäftlichen E – Mails zu greifen, ohne die separate Einrichtung eines E-Mail Clients wie Outlook oder Thunderbird.

Die Anmeldung erfolgt über die Benutzerdaten aus dem Active Directory und auf der Anmeldemaske kann ein Haken gesetzt werden, ob die Light Version der OWA geladen werden soll.
Die Light Version bietet jedoch nicht alle Funktionen wie die normale OWA Version.

Neulich hatte ein Anwender das Problem, das bei jeder Anmeldung die Light Version geladen wurde und das obwohl der entsprechende Haken nicht gesetzt wurde. Dabei spielte es keine Rolle welcher Browser verwendet wurde oder von wo aus er sich anmeldete.
Die Lösung war relativ simpel, wenn man weiß wo man suchen muss. Unter den Optionen von OWA gibt es eine Option für die Barrierefreiheit, diese war bei dem Anwender aktiv und dadurch wurde die Light Version geladen. Nachdem die Option deaktiviert wurde und der Anwender sich erneut angemeldet hat, wurde die normale Oberfläche geladen.