[Raspberry Pi] erster Schritt zur Hausautomation

Genial was alles mit dem Raspberry Pi möglich ist. Ursprünglich wollte ich mit dem FHEM Steckdosen aus der FS20 Reihe schalten, es geht jedoch auch einfacher bzw günstiger.

Hierfür kauft man sich einen kleinen 433 MHz Sender, der kann hier bestellt werden.

Um den Sender mit dem Raspberry Pi zu verbinden, habe ich Kabel aus einem altem PC Gehäuse genommen. Die Stecker die normalerweise z.B. den Resetschalter mit dem Mainboard verbinden, passen ebenfalls auf die Pins des Raspberry Pi. Ansonsten kann auch ein Floppykabel verwendet werden und als letzte Möglichkeit könnte man die Kabel direkt anlöten.

Die Anschlüsse des Senders sind ANT, VCC, DATA, GND. Als Antenne habe ich ein Kabel von 17 cm länge verwendet. An die anderen Anschlüsse habe ich die zuvor erwähnten Kabel aus dem PC Gehäuse gelötet.

Der Sender wird mit folgenden Pins verbunden:
ANT 17cm langes Kabel (grün)
VCC => Pin 2 5 V (rot)
DATA => Pin 11 GPIO 17 (weiß)
GND => Pin 6 GND (schwarz)

433 MHz Sender

433 MHz Sender


Eine Übersicht der Ports gibt es hier:http://wiki.laub-home.de/wiki/Raspberry_Pi_Sensoren_auslesen

Bevor alles weitere per git heruntergeladen und kompiliert werden kann, müssen ein Programme nachinstalliert werden.
apt-get update
apt-get install git gcc python-dev python-setuptools

Unter Raspbmc musste ich zusätzlich noch make installieren.

Dann müssen folgende Kommandos unter dem Benutzer root ausgeführt werden:

cd /usr/local/src
apt-get install git-core
git clone git://git.drogon.net/wiringPi
cd wiringPi
./build

git clone https://github.com/WiringPi/WiringPi-Python.git
cd WiringPi-Python
git submodule update --init
python setup.py install

Beim clone unter raspbmc von https://github.com habe ich folgende Fehlermeldung erhalten:

Cloning into 'WiringPi-Python'...
error: Problem with the SSL CA cert (path? access rights?) while accessing https://github.com/WiringPi/WiringPi-Python.git/info/refs
fatal: HTTP request failed

Das Problem konnte ich mit Hilfe von git config --global http.sslVerify false lösen.

Damit der pi Benutzer auf die GPIO17 zugreifen darf, müssen noch Rechte in der /etc/rc.local angepasst werden. Vor der Zeile exit 0 habe ich sudo -u pi /usr/local/bin/gpio export 17 out hinzugefügt und den Raspberry Pi neugestartet.

Als nächstes habe ich den Code für elro_wiringpi.py hier kopiert und in einer Datei gespeichert. Seinen Hauscode gibt man in der Zeile 96 an.

Dann ein chmod 755 elro_wiringpi.py und mit elro_wiringpi.py nummer ein/aus können die Funksteckdosen geschaltet werden.
Nummer = A=1 B=2 C=4 D=8 E=16
ein = 1
aus = 0

Ausprobiert habe ich es bislang mit den Funksteckdosen von Elro und Brennenstuhl.

Als ich das Script das erste Mal ausführen wollten, brach das Script mit einem Fehler ab.
./elro_writing.py 1 0
File "./elro_writing.py", line 36
import time
^
IndentationError: unexpected indent

Das Problem war, das beim kopieren des Codes in eine mit vi geöffnete Datei sich Leerzeichen und Tabs eingeschlichen hatten. Python ist an dieser Stelle sehr empfindlich.

Ich hatte das ganze ursprünglich unter Raspbmc ausprobiert. Als ich mit dem „rumspielen“ fertig war startete das xbmc nicht mehr, ob es einen Zusammenhang gibt kann ich nicht sagen. Jetzt habe mir jetzt eine zweite SD Karte zugelegt und auf dieser wheezy installiert und darüber schalte ich nun die Funksteckdosen. Als nächstes werde ich das ganze unter FHEM einbinden.

61 Gedanken zu „[Raspberry Pi] erster Schritt zur Hausautomation

  1. katze_sonne

    Super Anleitung und toller Erfahrungsbericht, danke! Hast du das ganze schon irgendwie soweit, dass du es auch per Webinterface oder so steuern kannst?

    Noch eine Frage: Meine Erfahrung mit diesen Funksteckdosen ist eher durchwachsen. Für die Weihnachtsbeleuchtung sind sie gut geeignet, da muss man nicht mehr tausend Schalter anschalten um alles zum Leuchten zu bringen – einfach ein paar Knöpfe auf der Fernbedienung und gut ist. Allerdings kam es häufig genug vor, dass man eine Taste gedrückt hat und sich dann nichts tat – und dann teils erst beim zweiten oder dritten Versuch ein Schaltvorgang stattfand. Wie „zuverlässig“ funktioniert diese Lösung? Ich stelle mir gerade vor, dass ich zum Beispiel (ich weiß, unrealistisches Beispiel, aber mir fällt gerade nichts besseres ein ;)) per Webinterface von unterwegs meinen Fernseher ausschalten möchte, da mir im Bus einfällt, dass ich ihn angelassen habe. Dann sendet der Pi das Signal und denk „so, Aktion ausgeführt, Steckdose für den Fernseher = aus“ – in Wirklichkeit läuft der Fernseher noch immer…

    Außerdem wollte ich fragen, warum du nicht „einfach“ die Fernbedienung auseinander gebastelt hast und dann die Tasterkontakte betätigt. Nunja, ok, nachdem ich den Link zum RF-Sender angeklickt habe, hatte sich die Frage dann auch erledigt 😉 Für gerade einmal 3,42 EUR + Versand würde ich auch lieber die „saubere“ Lösung wählen, die ja unter anderem eine dieser komischen Spezialbatterien in der Fernbedienung spart 🙂

    Lg, katze_sonne

    Antworten
    1. hermann Beitragsautor

      Das Webinterface kommt als nächstes und zwar FHEM. Ein Abseitskollege hat es bereits umgesetzt. Der Vorteil von FHEM ist das du zum Beispiel eine Grafik vom Zimmer hinterlegen kannst und dort die Schaltaktoren plazierst. Den Sender hatte ich mir geholt damit ich per Script den Hauscode mit über geben kann. Somit kann ich mehrere Steckdosen mit unterschiedlichen Hauscodes ansteuern. Wegen der Rückmeldung ob die Steckdose wirklich geschaltet hat, gebe ich dir Recht man leider gibt es keinen Rückgabewert. Das müsste aber mit den FS20 Steckdosen gehen, nur diese liegen bei Stück 30 Euro.

      Antworten
      1. Dguenther

        Hallo hermann,

        wirklich eine super Anleitung. Bin gespannt auf Deine Umsetzung in FHEM.
        Eine Anmerkung zu den FS20 Steckdose. Diese haben auch KEINEN Rückkanal. Dies ist auch schon oft im FHEM Forum beklagt worden. Rückmeldung, ob wirklich geschaltet wurde, gibt es nur bei der Homatic Reihe. Diese ist dann auch gleich wesentlich teurer als FS20.

        Antworten
        1. hermann Beitragsautor

          Danke für den Hinweis, ich war davon ausgegangenen wegen dem Preis und weil es im FS20 System auch Sensoren gibt die ausgelesen werden.

          Antworten
        2. Jörg B.

          Hallo, wollte mal nachfragen ob sich in Sachen Webinterface schon was getan hat?
          Die Sache mit der Grafik fände ich sehr Interessant. Ich hab den RPi momentan mit PowerPi am laufen, welches auch mit dem Webinterface soweit super funktioniert,
          aber so negrafische oberfläche wäre schon was feines.

          Gruß Jörg

          Antworten
    2. Warex

      Hey katze_sonne,
      sehr schönes Tutorial. Habe mir die Teile jetzt auch bestellt und mal schauen ob alles funktioniert.

      Mal schauen ob es mit dem Elro AB440IS Funk-Einbauschalter funktioniert. Ist ja im Prinzip das selbe ding nur als nicht Steckdose.

      Nochmals vielen Dank!

      LG,
      Warex aus Dortmund

      Antworten
  2. katze_sonne

    Kleine Ergänzung: Im Gegensatz zu den (wesentlich teureren) DECT-Funksteckdosen von Fritz! / AVM kann man mit dieser Lösung leider keinen Stromverbrauch messen. Diese Daten zu haben, ohne sie an wildfremde Personen oder Unternehmen (Energieversorger etc.) weiterzugeben wäre natürlich nochmal megacool 😉

    Antworten
    1. hermann Beitragsautor

      Mit ging es hauptsächlich um die Anschaffungskosten. Diesen Hype ich muss wissen was das Gerät verbraucht habe auch eh nicht verstanden.

      Antworten
  3. Kurt

    Hallo zusammen,

    eine schöne Sache. Bitte bedenkt aber, dass der Bereich 433 MHz K E I N geschützter Frequenzbereich ist! So sind dort alle möglichen und unmöglichen Anwendungen zu finden. Dort werken Baukransteuerungen, Garagentoröffner, Funklautsprecher und -kopfhörer, Babyfone und vieles mehr.

    Es sind also dort mit Störungen zu rechnen, einmal die von Euch kommen und einmal die Euch betreffen.

    Trotzdem viel Spaß beim Basteln.

    Antworten
  4. Henning

    Hi!

    Den Senderbaustein könnte man noch zu Steigerung der Reichweite mit 12 V versorgen, zur zeit bekommt er ja „nur“ 5V vom RPi. Bei mir Zuhause reicht es aber mit 5 V völlig aus. Alle Steckdosen (6 Stück) schalten bisher zuverlässig. Einen „Schaltfehler“ konnte ich bisher nur bei Verwendung des original Handsenders feststellen.
    Notfalls könnte man auch in dem Python skript das Absenden des Befehls nach einer kurzen Pause wiederholen um die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Übertragung zu erhöhen.
    Bei mir schalte ich per FHEM zeitgesteuert an den Werktagen ein Aufwachlicht im Schlafzimmer und eine Lichterkette im Flur – bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit.

    Gruß

    Henning

    Antworten
    1. Sterkel

      Hallo,
      Wie kann man 6 und mehr Steckdosen schalten? Das verlinkte python-Skript von raspberry.org kann anscheinend nur einen „Housecode“ (11111) ansprechen.
      Ich wollte mindestens 10 Subjekte damit schalten, da muss dann wohl eine andere Lösung her.

      Antworten
      1. hermann Beitragsautor

        Du kannst mehrere Hauscodes verwenden und die in mehreren Scripten hinterlegen. Ggf findest du auch ein Script wo du den Hauscode als variable mit über geben kannst.

        Antworten
  5. Nicky

    Sehr gute Anleitung, nur leider will bei mir keine Funksteckdose schalten.
    Habe 2 verschiedene Bauarten getestet sind aber beide vom selben Hersteller Elro.
    Wenn Jemand eine Idee hat was ich eventuell anders einstellen kann bin ich für jeden Tip dankbar.
    Ich habe leider kein Oszilloskope um zu gucken ob überhaupt ein Signal ankommt.

    MfG Nicky

    Antworten
  6. Henning

    Zur Info:
    Vom 25.03 – 30.03 hat Max Bahr das Elro-Set mit 3 Funksteckdosen und einer Handfernbedienung im Angebot, statt 13,99 nur 8,99 EUR . Das Set mit 2 Funkaussensteckdosen kostet statt 14,99 nur 6,99 Eur.

    Da werde ich nächste Woche mal zuschlagen. Im Urlaub hatte ich per FHEM und den Funksteckdosen die Anwesenheit per Licht simuliert 🙂

    Gruß

    Henning

    Antworten
  7. tupf

    Ein super Projekt. Was mich interessiert ist, was Ihr gegen die 433 MHz Fremdeinwirkung macht. Gibt es da Verschluesselungstechniken, dass da niemand dazwischenfunkt? Was ist z.b. wenn der Nachbar so ein aehnliches System bei sich installiert? Ich habe deshalb die Endgeraete mit einem Kabel (CAN) verbunden. Das Kabel habe ich inzwischen durch halbe Haus gezogen. Falls Interesse: http://tupfstuff.blogspot.de/

    Gruss, Tupf.

    Antworten
    1. hermann Beitragsautor

      Das ganze kann natürlich ein Problem sein, nur das hätte man auch wenn die Funksteckdosen über die normale Fernbedienung schaltet

      Antworten
  8. lexus

    Hallo,
    kannst du etwas über die Reichweite deiner Lösung sagen. D.h. wie weit ist bei dir der Sender von den Steckdosen entfernt ? Sind Wände dazwischen oder hast du freies Funkfeld ?

    Gruß,
    L.

    Antworten
    1. hermann Beitragsautor

      Da bin ich gerade im Moment am testen. Ich habe meinen zweiten Raspberry Pi bekommen und dieser steht ein wenig weiter weg von den Steckdosen.
      Nun lässt sich zum Beispiel eine Steckdose ausschalten, aber nicht wieder einschalten.
      Ich werde demnächst die Spannungsversorgung für den 433 MHz Sender erhöhen und wenn sich etwas ändert, werde ich hier berichten.

      Antworten
  9. los3r

    Hallo,
    wie sieht es mit dem Webinterface aus. Konntest du da schon weiteres testen? Alternativ bin ich am überlegen, ob ich nicht lieber auf Bootstrap Basis ein paar Buttons baue.

    Gruß
    los3r

    Antworten
    1. hermann Beitragsautor

      Nein bislang hatte ich leider noch keine Zeit. Als nächstes versuche ich gerade den 433 MHZ Sender mit 12 v laufen zu lassen, um die Reichweite zu erhöhen. Ansonsten habe ich mir Hardware bestellt um den Raspberry Pi per Schalter herunterzufahren bzw zu starten.

      Antworten
  10. Tim

    Hallo und erstmal vielen Dank an den Autor für das tolle Tutorial! Ich konnte es größtenteils 1:1 umsetzen und seit gestern meine Lichtleisten über Siriproxy und FHEM ansteuern.
    Da hier in den Kommentaren mehrfach nach der Umsetzung unter FHEM gefragt wurde: Die Basisinstallation findet sich im Netz und ist „pretty straight forward“.
    Die Funksteckdosen habe ich als „dummy“ definiert und einen on/off switch hinzugefügt. Dann notifies gesetzt, die ein Shell-Skript absetzen, sobald sich der Status des Dummies ändert.
    Der Einfachheit halber habe ich kurze Shellskript-Einzeiler geschrieben, weil fhem scheinbar Probleme hat, das Python skript aufzurufen, oder die Parameter zu übergeben. Der fhem-User braucht noch die entsprechenden Berechtigungen in der /etc/sudoers.
    Hier mal eine Beispielhafte fhem-Konfig:

    define Lichtleiste dummy
    attr Lichtleiste webCmd on:off
    define sw_ll_off notify Lichtleiste:off „sudo /skripte/ll_off.sh“
    define sw_ll_on notify Lichtleiste:on „sudo /skripte/ll_on.sh“

    Das ganze geht ganz sicher auch „sauberer“, aber es ist schonmal ein funktionierender Ansatz. 😉

    Antworten
  11. Pingback: Raspberry Pi – Funksteckdose mit RF Link Transmitter WRL-10534 schalten » Transmitter, GPIO, Elro, wiringPi, Volt, This » Technerd

  12. Daniel

    @ Tim
    Coole Sache mit dem Siriproxy , Glückwunsch zu deinem Setup !
    Könnte ich ein paar Infos bekommen zur Einbindung des 433mhz senders in Fhem ?
    Wie hast du den Siriproxy in Fhem eingebunden ?
    Ein paar Links zum recherchieren würden mir helfen !

    Vielen Dank im Voraus
    Gruß Daniel

    Antworten
    1. Tim

      @Daniel,

      hi und sorry für die späte Antwort. Den 433MHz sender habe ich wie oben beschrieben wie folgt in die Konfig als „Dummy“ übernommen:
      define Lichtleiste dummy
      attr Lichtleiste webCmd on:off
      define sw_ll_off notify Lichtleiste:off “sudo /skripte/ll_off.sh”
      define sw_ll_on notify Lichtleiste:on “sudo /skripte/ll_on.sh”

      wobei die Skripte ll_on.sh bzw. ll.off.sh auch nur die elro_wiring.py – Befehle enthalten.

      Siriproxy ist bei mir nicht ins FHEM integriert, sondern ruft einfach nur die gleichen Shell-Skripte auf.
      FHEM habe ich überwiegend mit Hilfe dieser Seite installiert:
      http://www.fhemwiki.de/wiki/Hauptseite

      Für Siriproxy gibt es hier eine schöne Anleitung:
      http://www.electronics-fun.de/siriproxy-auf-bestehendem-raspbian/

      Antworten
  13. Pingback: [Raspberry Pi] Sendeleistung des 433Mhz Senders erhöhen | itbasic

  14. Christian

    hey,

    danke für die arbeit hier, bekomme einfach wiringPi nicht zum laufen bekomm immer beim ausführen der elro_wiringPi.py datei SyntaxError: Non-ASCII character `?xc2´in file ./elro_wiringPi.py on line 4, but no encoding declared;

    vielleicht kann mir jemand helfen

    Antworten
  15. Hendrik

    Alles so weit gemacht wie es da steht. Allerdings kommt wenn ich z.b. elro_wiringpi.py 4 1 eintippe, command not found.

    Ich bin im gleichen Ordner wie die file, habe das Tutorial 2-mal gecheckt, es gab keine errors. Habe rasbmc laufen.

    Antworten
    1. hermann Beitragsautor

      ist die Datei ausführbar (chmod 755)?

      Wenn du dich im selben Ordner befindest musst du die Datei mit ./elro_wiringpi.py 4 1 ausführen

      Antworten
      1. Hendrik

        Hey! Danke für die rasche Antwort.

        chmod 755 und auch u+x habe ich ausgeführt.
        ./elro_wiringpi.py 4 1 habe ich auch benutzt.

        Kein Erfolg. Ich habe mich 100% an die Anleitung gehalten und auch die „originale“ von djjazz gecheckt.

        Antworten
        1. hermann Beitragsautor

          Mir würde jetzt nur noch folgendes einfallen:
          1) Hauscode ist nicht korrekt ( hatte ich im übrigens Anfangs auch)
          2) Sender ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen
          3) Der Benutzer der das Script ausführt, darf nicht auf die GPIO Ports zugreifen

          Antworten
          1. Hendrik

            1) Ich habe nichts am Code geändert. Dem pi müsste es ja egal sein, was er sendet.
            2) Korrekt angeschlossen und auch funktionsfähig.
            3) Ich bin als root angemeldet. Dürfte also gehen. Die elro_wiringpi.py liegt im /etc/, aber laut Anleitung ja egal oder?

          2. Hendrik

            Ich habe keine elro Steckdose, aber ich eine andere, die das Signal aufgreifen und lernen kann. Dafür müsste der RPi ja aber erstmal senden und das müsste er ja tun, egal ob eine elro Steckdose vorhanden ist oder nicht, oder?

  16. Pingback: » Heimautomatisierung Teil 1 – WOL am NAS “nachrüsten” (Funksteckdosen über Raspberry Pi)

  17. apfmh

    Hat jemand schon mal versucht „Elro Funk Empfänger Einbau Dimmer 100W AB440ID“ oder eben die Einbauschalter einzubauen? Die dürften ja genau so funktionieren oder?

    Antworten
  18. Sebastian

    Hat schon jemand erfolgreich den fhem gefüttert? Ich suche jetzt schon seid 2 Tagen und 2 Nächten nach einem funktionierenden Code für die ELRO AB44 aber ich finde nicht, immer nur CUL und FS20 🙁

    Lg Sebastian

    Antworten
  19. Marc

    Hey,

    vielen dank nochmal für die super Anleitung.
    Leider bekomme ich das ganze bei mir nicht zum Laufen. Die Installation habe ich ohne Probleme hinbekommen. Aber die Steckdosen schalten nicht.
    Könnte das evtl. ein Problem mit dem OS RASPBMC sein? Anbei nochmal Bilder von meinem Aufbau. Vielleicht sieht ja jemand hier den Fehler:

    ELRO: http://imageshack.us/photo/my-images/69/5anq.jpg/
    PI GPIO: http://imageshack.us/photo/my-images/35/kxml.jpg/
    Funkmodul: http://imageshack.us/photo/my-images/6/pc39.jpg/

    Gruß Marc

    Antworten
    1. hermann Beitragsautor

      Anhand der Bilder kann ich leider auch nichts erkennen. Hast du den code und den Gpio Port richtig im perl script hinterlegt?
      Versuche es sonst auch mal mit einem anderen Port, ich habe es geschafft einen Port kaputt zu spielen.

      Antworten
  20. Felix

    Hi ,
    ich bin FHEM Neuling und versuche meine Funksteckdosen in FHEM einzubinden. Ich bin immer noch nicht ganz draus schlau geworden, wo welche Einstellungen gemacht werden müssen damit es funktioniert.
    Über die SSH Verbindung kann ich mit dem Befehl „sudo /home/pi/rcswitch-pi/send 00110 1 1“ die Steckdose beispielsweise anschalten.
    Die Lampe habe ich mit in der fhem.cfg wie oben beschrieben so abgesetzt:

    define Stehlampe_SZ dummy
    attr Stehlampe_SZ webCmd on:off
    define sw_ll_off notify Stehlampe_SZ:off “/home/pi/rcswitch-pi/send 00110 1 0”
    define sw_ll_on notify Stehlampe_SZ:on “/home/pi/rcswitch-pi/send 00110 1 1”

    Allerdings funktioniert es nicht. Wer kann mir helfen?

    Gruß Felix

    Antworten
    1. hermann Beitragsautor

      Die Variante von dir kenne ich leider nicht, ich habe über das wiring py Script umgesetzt.

      define Licht_Telefon dummy
      attr Licht_Telefon eventMap on:an off:aus
      attr Licht_Telefon devStateIcon an:on:off aus:off:on
      attr Licht_Telefon room Flur

      define NLicht_Telefon notify Licht_Telefon { \
      if („%“ ne „aus“) {\
      system „/fhem/flur.py 1 1&“;;\
      }\
      else {\
      system „/fhem/flur.py 1 0&“;;\
      }\
      Log 1, „notify wird ausgeführt mit @ %“;;\
      }

      Evtl kannst du anstatt system „/fhem/flur.py 1 1&“;;\ folgendes eintragen
      system „/home/pi/rcswitch-pi/send 00110 1 0 &“;;\
      Ist nur ein versuch.

      Du musste auch entsprechende Rechte setzen, damit der Benutzer unter dem FHEM läuft, das Script ausführen darf.

      Damit der fhem Benutzer das Script ausführen kann, muss in der /etc/rc.local vor exit 0 folgendes hinterlegt werden:
      sudo -u fhem /usr/local/bin/gpio export 17 out

      Antworten
  21. Kalle

    Hallo Hermann,

    super Anleitung / Blog!

    Ich habe mal versucht umzusetzen was Du zu letzt beschrieben hast:

    -x–
    # Experimente mit Web-Schalter und Relais
    define WebSchalter_01 dummy
    attr WebSchalter_01 webCmd on:off

    define WebSchalter_01_on notify WebSchalter_01:on {\system “sudo /home/pi/rcswitch-pi/send 10101 3 1&”;;\}
    define WebSchalter_01_off notify WebSchalter_01:off {\system “sudo /home/pi/rcswitch-pi/send 10101 3 0&”;;\}
    -x–
    da passiert leider nichts, der Aufruf von der Console aus funktioniert….
    Die Änderung in der /etc/rc.local habe ich durchgeführt, hast Du eine Idee??

    Gruß
    Kalle

    Antworten
  22. Kalle

    Hallo Hermann,

    ich habe die Lösung:
    -x–
    define F220 dummy
    attr F220 setList on off
    attr F220 room Schlafzimmer
    define off_F220 notify F220:off {system(„/home/pi/rcswitch-pi/send 10101 3 0 &“)}
    define on_F220 notify F220:on { system(„/home/pi/rcswitch-pi/send 10101 3 1 &“)}
    -x–
    Dazu habe ich noch (basierend auf https://github.com/mc-b/microHOME/wiki/Raspberrypi-433) die Rechte vom „send“ geändert
    pi@raspberrypi ~/rcswitch-pi $ sudo chown root:root send
    pi@raspberrypi ~/rcswitch-pi $ sudo chmod u+s send

    Gruß
    Kalle

    Antworten
  23. Pingback: Openhab auf dem Rasbperry Pi installieren | itbasic

  24. sven

    hallo super Anleitund bei mir klappt das alles auch super aber ich komme inFhem nicht klar kann mir bitte einer sagen wie ich das eingeben muß und wo und in welcher reienfolge:
    define F220 dummy
    attr F220 setList on off
    attr F220 room Schlafzimmer
    define off_F220 notify F220:off {system(„/home/pi/rcswitch-pi/send 10101 3 0 &“)}
    define on_F220 notify F220:on { system(„/home/pi/rcswitch-pi/send 10101 3 1 &“)}

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Nicky Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert